MF

    Book Cover

    Kulturgutverluste, Provenienzforschung, Restitution

    Series: Museumsbausteine

    Museen, Bibliotheken und Archive sind aufgefordert, neben der Erfassung von Bestandsverlusten auch ihre Sammlungen auf Bestände von unrechtmäßig entzogenem Kulturgut zu überprüfen. Die Publikation gibt die Inhalte einer Tagung wieder, die die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste in Magdeburg in Zusammenarbeit mit den Museen der S

    NaN

    VOLUME

    German

    Paperback

    Museen, Bibliotheken und Archive sind aufgefordert, neben der Erfassung von Bestandsverlusten auch ihre Sammlungen auf Bestände von unrechtmäßig entzogenem Kulturgut zu überprüfen. Die Publikation gibt die Inhalte einer Tagung wieder, die die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste in Magdeburg in Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt Nürnberg im Frühjahr 2005 in Nürnberg durchführten. Fachleute aus Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen widmen sich darin vorwiegend in Erfahrungsberichten aus dem bayerischen Raum den geschichtlichen Abläufen ebenso wie der Frage nach Möglichkeiten und Wegen der Provenienzforschung. Der Bogen spannt sich von der Geschichte des Central Collecting Point in München über Archivbestände, welche die Provenienzforschung erleichtern, bis hin zu dem Umgang mit der sogenannten 'Streicher-Bibliothek' in Nürnberg oder der Provenienzrecherche an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Daneben präsentiert sich die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste in Magdeburg als Anlaufstelle für Ratsuchende, betroffene Einrichtungen und Provenienzforscher.



    Price Comparison [India]

      IN STOCK

      ₹1,546

      N/A



      In This Series



      Bestseller Manga



      Trending NEWS