Herkunft und Bedeutung der spartanischen Päderastie
Series: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Der griechische, speziell der hier zu untersuchende spartanische, ἔρως wurde noch bis vor etwa 20 Jahren auch in der Wissenschaft als Homosexualität bezeichnet. Da dieser Terminus bis weit in das vergangene Jahrhundert hinein
NaN
VOLUME
German
Paperback
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Der griechische, speziell der hier zu untersuchende spartanische, ἔρως wurde noch bis vor etwa 20 Jahren auch in der Wissenschaft als Homosexualität bezeichnet. Da dieser Terminus bis weit in das vergangene Jahrhundert hinein negativ konnotiert und parallel für beide Phänomene verwendet worden war, wurde der griechische ἔρως nicht nur nicht positiv gesehen, sondern darüber hinaus mit der Homosexualität, wie sie in den westlichen Industrieländern heute definiert wird, gleichgesetzt. Daher stieß die Tatsache, daß die Päderastie bei den Griechen offenbar größte Anerkennung genoß, auf höchstes Befremden. Diesem "Dilemma" versuchte man aus dem Weg zu gehen, indem man das Phänomen in eine "edle" und eine "obszöne" Seite schied; sowohl der Erziehungscharakter als auch die lebenslange Freundschaft (φιλία) zwischen einem älteren Mann und einem Jüngling wurde herausgestellt und gelobt, eine sexuelle Tendenz entweder ignoriert oder auch als von den Griechen unzulässig und abartig mißbilligt. In dieser Hausarbeit soll nun versucht werden, die tatsächliche Bedeutung und Funktion der spartanischen Päderastie darzustellen. Die Schwierigkeit bei diesem Unterfangen gestaltet sich dahingehend, daß - wie oben kurz umrissen - sich die Forschung noch vor einem Jahrhundert einstimmig sicher war, die eine Seite der Päderastie, nämlich die sexuelle, aus dem Komplex ihrer Betrachtungen völlig auszuschließen. Erst in den vergangenen drei Jahrzehnten versuchte man deshalb relativ neutral an dieses Thema heranzutreten und es aus der Sicht der Griechen, nicht mit einer vorgefaßten westeuropäisch geprägten Ansicht schon im Vorfeld zu negativieren. Daher soll hier v.a. die Herkunft der Päderastie, die früher oft als durch "Not" im Lagerleben entstanden erklärt wurde, zu erhellen versucht werden.
Price Comparison [India]
In This Series
Bestseller Manga
Trending NEWS