Finanzinnovationen: Analyse von Erfolgsfaktoren für die Etablierung neuer Finanzinstrumente(German)
Series: German
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Gang der Untersuchung 2.Operationalisierung des Finanzinnovationsbegriffes 2.1Begriffliche Abgrenzungen 2.1.1Der Innovationsbegriff 2.1.2Besonderheiten von Innovationen auf dem Finanzsektor 2.1.2.1Partialinnovationen 2.1.2.2Phasen der Innovation 2.1.2.3Fehlender Pat
NaN
VOLUME
German
Paperback
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Gang der Untersuchung 2.Operationalisierung des Finanzinnovationsbegriffes 2.1Begriffliche Abgrenzungen 2.1.1Der Innovationsbegriff 2.1.2Besonderheiten von Innovationen auf dem Finanzsektor 2.1.2.1Partialinnovationen 2.1.2.2Phasen der Innovation 2.1.2.3Fehlender Patentschutz 2.2Technik der Produktinnovation: Financial Engineering vs. Financial Design ("Nature of the New Product Process") 2.3Klassifizierung von Finanzinnovationen 3.Haupteinflußgrößen auf den Erfolg innovativer Prozesse auf dem Finanzsektor 3.1Mikroökonomische Erklärungsansätze: langfristige Ursachen von Finanzinnovationen 3.1.1„Theory of Constraint" von William Silber 3.1.2"Theory of Demand for Characteristics" von Kelvin Lancaster 3.1.3Implikationen der „Theory of Finance" 3.1.3.1Vollkommener Kapitalmarkt 3.1.3.2Friktionen auf den Kapitalmärkten 3.1.3.3Funktion von Finanzinnovationen aus mikroökonomischer Sicht 3.1.4Annahme eines Finanzinnovationsmarktes 3.2Makroökonomische Erklärungsansätze: kurzfristige Anlässe finanzinnovatorischer Aktivitäten. 3.2.1Determinanten des Strukturwandels 3.2.1.1Veränderung der institutionellen Rahmenbedingungen 3.2.1.2Fortschritt in Technik und Wissenschaft 3.2.1.3Veränderungen der ökonomischen Rahmenbedingungen 3.2.2Auswirkungen des Strukturwandels 3.2.2.1Verschärfter Wettbewerb 3.2.2.2Securitisation 3.2.2.3Desintermediation 3.3Entscheidungsparameter der Marktteilnehmer („Product Advantage") 3.3.1Motive der Emittenten 3.3.2Motive der Banken 3.3.3Motive der Investoren 4.Marktakzeptanz ausgewählter Finanzinnovationen 4.1Zero-Bonds - eine durch regulatorische Rahmenbedingungen initiierte Innovation 4.1.1Charakteristika 4.1.2Entstehung 4.2High-Yield Bonds 4.2.1„Klassische" Junk Bonds 4.2.2Collateralized Bond Obligations 4.3Commercial Papers - entstanden im Zuge von Deregulierung und Desintermediat
Price Comparison [India]
In This Series
Bestseller Manga
Trending NEWS